Learning Center

Hier werden hoffentlich alle deine Fragen beantwortet und du findest aktuelle Beiträge rund um HubSpot, CRM & Inbound Marketing.

FAQ

Deine Fragen beantwortet

Klick dich direkt durch die meistgestellten Fragen.
Was ist HubSpot?

HubSpot CRM ist eine Plattform für Customer Relationship Management, die Marketing, Vertrieb und Kundensupport nahtlos integriert. Unternehmen können Kontakte, Leads und Kunden effizient verwalten, den Verkaufsprozess visualisieren, Marketingaktivitäten (inkl. Unternehmenswebsite) steuern und den Kundensupport über Ticketing organisieren.

ALLE WICHTIGEN DATEN ZENTRAL IN EINEM TOOL ERFASST!

HubSpot ist für Unternehmen jeglicher Größe geeignet, die ihre Kundenbeziehungen und Geschäftsprozesse langfristig optimieren möchten.

Was sind die Vorteile von HubSpot?

Mit HubSpot erlebst du eine Transformation in deinem Unternehmen, und das beginnt bei deinem Marketing:

  • Marketing: HubSpot revolutioniert dein Marketing. Du kannst mit dem Tool einfach und intuitiv ansprechende Landing-Pages erstellen, die Besucher in Leads verwandeln. Die E-Mail-Marketing-Funktionen ermöglichen dir, zielgerichtete Kampagnen zu starten, die wirklich Ergebnisse liefern. Dank des integrierten Blogging-Tools kannst du qualitativ hochwertigen Content erstellen, der deinem Publikum Mehrwert bietet und gleichzeitig das SEO-Ranking deiner Website verbessert. Du erhältst außerdem detaillierte Analyse-Tools, mit denen du den Erfolg deiner Kampagnen messen und optimieren kannst.

Weiter geht es mit deinem Vertrieb:

  • Vertrieb: HubSpot erleichtert deinem Vertriebsteam das Leben erheblich. Du kannst potenzielle Kunden automatisch segmentieren und ihnen so gezieltere Angebote machen. Mit der automatisierten Deal-Pipeline behältst du immer den Überblick über den Status eines jeden Leads. Ein weiteres Highlight: Die integrierte Anrufoption ermöglicht es deinem Team, direkt aus der Software heraus Anrufe zu tätigen und zu protokollieren. So verlierst du nie den Faden in deinen Vertriebsgesprächen.

Zuletzt bietet HubSpot auch für den Kundenservice beeindruckende Tools:

  • Kundenservice: Ein zufriedener Kunde ist ein wiederkehrender Kunde. HubSpot unterstützt dich dabei, einen erstklassigen Kundenservice zu bieten. Mit dem integrierten Ticket-System kannst du Kundenanfragen effizient bearbeiten und sicherstellen, dass kein Anliegen unbeantwortet bleibt. Durch die Wissensdatenbank bieten du deinen Kunden auch die Möglichkeit, selbst nach Lösungen zu suchen. Und das Beste: Du erhältst ständig Feedback durch Kundenumfragen, die direkt in HubSpot integriert sind. So kannst du deinen Service stetig verbessern und auf die Bedürfnisse deiner Kunden eingehen.

Mit HubSpot an deiner Seite wird die Integration von Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu einem Kinderspiel. Du kannst Prozesse automatisieren, effizienter arbeiten und letztlich ein besseres Kundenerlebnis schaffen. Das alles ermöglicht es dir, nachhaltig zu wachsen und deinen Umsatz zu steigern.

Was ist der Inbound-Ansatz?

Der Inbound-Ansatz ist in der Geschäftswelt in aller Munde. Aber was steckt wirklich dahinter und warum ist er so revolutionär?
Lass uns das gemeinsam erkunden:

Philosophie
Stell dir den Inbound-Ansatz wie eine Einladung vor – nicht wie einen Zwang. Anstatt potenzielle Kunden mit aggressiven Werbemaßnahmen zu bombardieren, lockst du sie mit wertvollen Informationen und Lösungen, die sie selbst suchen, zu dir.

Der Kunde im Zentrum
Beim Inbound-Ansatz stehst nicht du, sondern der Kunde im Mittelpunkt. Du versuchst, seine Bedürfnisse, Fragen und Probleme zu verstehen und genau darauf einzugehen. Indem du Antworten und Lösungen anbietest, baust du Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf.

Von Fremden zu Fans
Der Inbound-Prozess ist eine Reise. Zuerst ziehst du Fremde mit hilfreichem Content an. Dann konvertierst du sie in Leads, indem du ihnen Mehrwert bietest, z.B. in Form eines E-Books oder Webinars. Anschließend schließt du den Deal ab und verwandelst Leads in Kunden. Doch damit ist es nicht vorbei: Du begeisterst und pflegst diese Kunden, damit sie zu treuen Fans und Botschaftern deiner Marke werden.

Integration von Marketing, Vertrieb und Service
Beim Inbound-Ansatz arbeiten alle Abteilungen Hand in Hand. Das Marketing zieht Besucher an und wandelt sie in Leads um. Der Vertrieb nimmt den Faden auf und verwandelt diese Leads in Kunden. Und der Kundenservice stellt sicher, dass diese Kunden glücklich bleiben und zu begeisterten Fans werden.


Ständiges Lernen und Anpassen
Ein Schlüsselelement des Inbound-Ansatzes ist das ständige Lernen. Mithilfe von Analysen und Feedback verstehst du, was funktioniert und was nicht. Diese Erkenntnisse nutzt du, um deine Strategie stetig zu verfeinern und zu optimieren.

In einfachen Worten: Der Inbound-Ansatz versucht, Menschen auf natürliche und authentische Weise anzuziehen, indem du ihnen genau das bietest, wonach sie suchen. Es ist ein wechselseitiger Prozess: Du bietest Wert, und im Gegenzug erhältst du das Vertrauen und das Geschäft deiner Kunden. Es ist ein Ansatz, der auf Respekt, Verständnis und echtem Interesse an deinem Kunden basiert. Und genau das macht ihn so wirkungsvoll.

Was ist der Unterschied zwischen Inbound und Outbound?

In der Welt von Marketing und Vertrieb sind "Inbound" und "Outbound" zwei Begriffe, die häufig aufkommen und den Unterschied in Ansatz und Strategie markieren. Aber was bedeuten sie genau? Und wie passen Tools wie HubSpot in dieses Bild? Hier ist ein einfacher Überblick für Anfänger:

1. Marketing:

  • Inbound Marketing: Beim Inbound Marketing geht es darum, Kunden auf natürliche Weise anzuziehen. Anstatt ihnen direkt Werbung zu präsentieren, erstellst du wertvolle Inhalte (wie Blog-Posts, E-Books, Videos), die sie interessant und hilfreich finden. Das Ziel ist, dass sie von selbst zu dir kommen, weil sie mehr über ein Thema erfahren möchten. Über die Zeit baust du eine Beziehung zu diesen Interessenten auf und verwandelst sie in Kunden. HubSpot bietet Tools, um diesen Prozess zu unterstützen und zu automatisieren.
  • Outbound Marketing: Bei dieser Methode gehst du aktiv auf Kunden zu. Das bedeutet, du setzt auf traditionelle Werbemaßnahmen wie TV-Spots, Radiowerbung, Printanzeigen oder Kaltakquise. Das Ziel ist, deine Botschaft einer breiten Masse zu präsentieren und zu hoffen, dass einige davon interessiert sind.

2. Sales:

  • Inbound Sales: Inbound Sales passt perfekt zum Inbound Marketing. Hier reagiert der Vertrieb auf die von Marketing generierten Leads. Da diese Leads bereits Interesse gezeigt haben (durch den Download eines E-Books oder die Anmeldung zu einem Webinar), ist der Verkaufsprozess oft beratender und weniger aufdringlich.
  • Outbound Sales: Hier geht der Vertrieb aktiv auf potenzielle Kunden zu, oft ohne dass diese vorher Interesse gezeigt haben. Das kann durch Kaltakquise, Messebesuche oder direkte Ansprache passieren. Der Verkaufsprozess kann direkter und aggressiver sein, weil man versucht, das Interesse des Kunden schnell zu wecken.

3. HubSpot:

  • HubSpot ist primär ein Tool für Inbound Strategien, sowohl im Marketing als auch im Sales. Es unterstützt Unternehmen dabei, wertvollen Content zu erstellen, Leads zu generieren und zu verwalten und den Verkaufsprozess zu optimieren. HubSpot hat aber auch Funktionen, die Outbound-Methoden unterstützen können. Das zeigt, dass in der realen Geschäftswelt oft eine Kombination aus beidem zum Erfolg führt.

Zusammenfassung: Der Hauptunterschied zwischen Inbound und Outbound liegt in der Herangehensweise. Während Inbound darauf abzielt, Kunden durch wertvolle Inhalte und Beziehungen natürlich anzuziehen, geht Outbound aktiv auf Kunden zu. HubSpot ist ein hilfreiches Tool, um Inbound-Strategien zu unterstützen, kann aber auch in einer Outbound-Strategie integriert werden.

Was kostet HubSpot bzw. laufendes Inbound Marketing?

Kosten von HubSpot 
HubSpot bietet verschiedene Preisstufen an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlicher Größen zugeschnitten sind. Es gibt ein kostenloses CRM, aber auch erweiterte Pakete für Marketing, Vertrieb und Service, die je nach Funktionsumfang und Nutzerzahl variieren. Hier ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Funktionen du wirklich benötigst und wie viele Personen in deinem Unternehmen HubSpot verwenden werden.

Grundsätzlich gibt es folgende Versionen:
HubSpot Starter (ca. 50 € / Monat)
HubSpot Professional (ca. 1.500 € / Monat)
HubSpot Enterprise (ca. 5.000 € / Monat)

Ich berate dich gerne bei der Auswahl der richtigen Version!

Kosten von Inbound Marketing
Die Kosten für Inbound Marketing können je nach Strategie und Umfang variieren. Grundsätzlich bestehen diese Kosten aus der Erstellung von Content (z.B. Blogbeiträge, Videos, E-Books) durch interne Mitarbeiter wie Content-Creator, der Verwendung von Tools (wie HubSpot) und gegebenenfalls externen Dienstleistungen (z.B. SEO-Experten oder Grafikdesign). Die gute Nachricht? Im Vergleich zu traditionellen Outbound-Marketing-Strategien, bei denen du für jeden Klick oder jede Anzeige bezahlst, können die Investitionen in Inbound Marketing langfristig gesehen oft kosteneffizienter sein. Denn einmal erstellter Content kann dir über Monate oder sogar Jahre hinweg Leads und Kunden bringen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Realistische Kosten: ab 25.000 € / Jahr macht es Sinn zu starten, nach oben sind dann quasi keine Grenzen gesetzt (nur durch das Marketingbudet).

Return on Investment (ROI)
Beim Betrachten der Kosten darfst du nicht vergessen, den potenziellen ROI zu berücksichtigen. Inbound Marketing, insbesondere mit einem leistungsstarken Tool wie HubSpot, bietet dir die Möglichkeit, detaillierte Analysen durchzuführen. Das bedeutet, du kannst genau sehen, welche Strategien und Inhalte den besten ROI liefern und wo du eventuell nachbessern musst. Dies ermöglicht es dir, deine Investitionen optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass du das Beste aus jedem Euro herausholst, den du ausgibst.

Kann ich andere Systeme und Tools (z.B. ERP) mit HubSpot verknüpfen?

Ja, du kannst! HubSpot ist bekannt für seine Flexibilität und Integration mit einer Vielzahl anderer Systeme und Tools. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre bestehenden Technologie-Stacks nahtlos in die HubSpot-Plattform zu integrieren, um einen abteilungsübergreifenden, synchronisierten Ansatz zu gewährleisten.

ERP-Systeme: Wenn du ein Enterprise Resource Planning (ERP) System in deinem Unternehmen verwendest, kannst du es in vielen Fällen direkt mit HubSpot verknüpfen. Das bedeutet, dass Daten über Kunden, Verkäufe und Inventar zwischen den Systemen synchronisiert werden können. Das kann besonders nützlich sein, um sicherzustellen, dass dein Vertriebs- und Marketingteam Zugriff auf aktuelle Produktinformationen oder Lagerbestände hat.

Andere CRMs: Auch wenn HubSpot selbst ein CRM ist, gibt es Situationen, in denen ein Unternehmen weiterhin ein separates CRM verwenden möchte oder muss. In solchen Fällen bietet HubSpot Integrationen zu vielen gängigen CRMs wie Salesforce, Zoho und vielen anderen.

Marketing-Tools: Ob du Social-Media-Plattformen, E-Mail-Marketing-Tools oder andere spezialisierte Marketing-Anwendungen verwendest – die Chancen stehen gut, dass HubSpot eine Integration oder zumindest eine Möglichkeit zur Datenübertragung bietet.

Kommunikation: Tools wie Slack, Zoom oder Live-Chat-Plattformen können auch mit HubSpot verbunden werden. Dies erleichtert die interne Kommunikation und den Informationsfluss.

Spezialisierte Branchentools: Je nach Branche gibt es vielleicht spezielle Software oder Anwendungen, die du benötigst. HubSpot's App Marketplace ist ständig wachsend und bietet eine breite Palette von Integrationen für verschiedene Branchen und Bedürfnisse.

API-Zugriff: Wenn es keine direkte Integration für ein Tool gibt, das du verwenden möchtest, bietet HubSpot auch einen API-Zugriff. Dies ermöglicht Entwicklern, maßgeschneiderte Integrationen zu erstellen, um genau den Bedürfnissen eines Unternehmens gerecht zu werden.

Das Verknüpfen von HubSpot mit anderen Systemen und Tools in deinem Unternehmen kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch dazu beitragen, Datenkonsistenz zu gewährleisten und menschliche Fehler zu reduzieren. Mit solchen Integrationen kannst du sicherstellen, dass dein Team immer auf die aktuellsten und relevantesten Daten zugreifen kann, was letztendlich zu besseren Geschäftsergebnissen führt.

Wie werden Daten zwischen HubSpot und anderen System ausgetauscht?

Um Informationen wie z.B. Angebote, Aufträge oder andere relevante Daten aus einem ERP-System mit HubSpot zu synchronisieren, gibt es verschiedene Ansätze. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

  • Dateiexport und -import: Eine weniger technische und möglicherweise manuellere Methode besteht darin, Daten aus dem ERP-System in eine Datei (z.B. CSV) zu exportieren und diese Datei dann in HubSpot zu importieren. Automatisierte Skripte könnten diesen Prozess teilweise automatisieren, auch wenn er nicht so nahtlos ist wie API-basierte Ansätze.

  • Vorgefertigte Integrationen über den HubSpot Marketplace: HubSpot bietet einen Marketplace, auf dem zahlreiche Integrationen mit verschiedenen ERP-Systemen zu finden sind. Beispiele sind Integrationen für SAP, Microsoft Dynamics und viele mehr. Es lohnt sich, zuerst hier nachzusehen, ob es eine vorgefertigte Lösung gibt, die deinen Anforderungen entspricht.

  • Middleware-Lösungen: Es gibt Tools und Plattformen, die als Vermittler zwischen verschiedenen Systemen agieren. Beispiele hierfür sind Zapier, PieSync oder Integromat. Sie bieten oft vorgefertigte Verbindungen zwischen HubSpot und gängigen ERP-Systemen und ermöglichen benutzerdefinierte Workflows, um Daten nach einem festgelegten Zeitplan zu synchronisieren.

  • Benutzerdefinierte API-Integrationen: Wenn keine vorgefertigte Lösung verfügbar ist oder wenn spezifische Anpassungen erforderlich sind, kann eine benutzerdefinierte Integration über die API (Application Programming Interface) beider Systeme erstellt werden. Hierfür wird in der Regel ein Entwickler oder ein Entwicklerteam benötigt, das mit den APIs von HubSpot und dem jeweiligen ERP-System vertraut ist. Diese Lösung ermöglicht maximale Flexibilität in Bezug auf die Datenübertragung und den Synchronisierungszeitpunkt.

  • Verwendung von HubSpot Connectors: Einige Drittanbieter bieten sogenannte Connectors an, spezialisierte Integrationstools, die spezifisch für die Verbindung von HubSpot mit anderen Systemen entwickelt wurden. Diese können in vielen Fällen einfacher zu implementieren sein als eine vollständige API-Integration. Es kann sich lohnen, zu prüfen, ob dein Software-Anbieter kürzlich solche Funktionen eingeführt hat.

Bei der Auswahl der besten Methode ist es wichtig, die technischen Ressourcen, das Budget und die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens zu berücksichtigen. Egal für welchen Ansatz du dich entscheidest, die Synchronisation von Daten zwischen deinen bestehenden Systemen und HubSpot ist fast immer möglich und kann den Vertriebs-, Marketing- und Kundenserviceprozessen erheblichen Mehrwert bringen. Es ermöglicht einen nahtloseren Informationsfluss und gewährleistet, dass alle Teams stets mit den aktuellsten und genauesten Daten arbeiten.

Wo werden die Daten in HubSpot gespeichert und wie sicher sind diese?

Die Sicherheit und Privatsphäre deiner Daten ist für HubSpot von höchster Priorität. HubSpot hat mehrere Datenzentren in den USA, Irland und Deutschland, wobei die Daten von europäischen Kunden primär in den EU-Datenzentren gespeichert werden.

Die Datenzentren sind nach den höchsten Sicherheitsstandards zertifiziert und verfügen über eine Reihe von physischen und netzwerkbasierten Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Zudem ist HubSpot nach dem ISO 27001-Standard zertifiziert und erfüllt die Anforderungen der DSGVO, um sicherzustellen, dass die Daten der Kunden geschützt und privat gehalten werden.

Welche Ausfallsicherheit bietet HubSpot?

HubSpot strebt eine Ausfallsicherheit von 99,9% an. Dies bedeutet, dass die Plattform mit einer hohen Zuverlässigkeit konzipiert ist, um sicherzustellen, dass die Services fast immer verfügbar sind. Dies wird durch redundante Systeme, regelmäßige Backups und Notfallwiederherstellungspläne in ihren hochsicheren Datenzentren erreicht. Die genaue Ausfallsicherheit kann variieren, aber HubSpot investiert erheblich in Infrastruktur und Sicherheitsprotokolle, um eine maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

 

Immer noch was unklar?